Johannes Vogl (Berlin/Wien)

Installationskünstler, der apparative Kunst schafft, die von minimalistischer Bewegung bis zur heftigeren Aktion reicht und immer aus der Alltäglichkeit kraft seiner Invention das Besondere, nie zuvor Erlebte findet.Auf Youtube sind 7 Arbeiten dokumentiert (Beispiel unten) Auf seiner Webseite gibt es einen 25seitigen PDF-Katalog. Eine skurril-provokative Performance auf S.12 erschließt sich in ihrer Funtionsweise
erst nach genauerem Hinschauen. In diesem Fall ist die hier gewählte Darstellungsart (2 Photos) viel spannender als das Medium Film.

Thanks today and tomorrow

Matthias Wandel’s (CA) domino row building machine – maybe an inspiration for chocolat output on the competition vending machine ??

See the newest contraption of the fruitful Matthias Wandel. It is a row making machine with horizontal domino stack. Since the early 90’s exists a toy car titled Domino Rally Pathmaker from the Pressman Corporation with a vertically stack of dominoes.
(Link to competition, deadline 31.Jan.10)

Franz Gsellmanns Weltmaschine (AT)

Über sie ist schon viel geschrieben und gefilmt worden, also hier keine Neuigkeit. 2007 wurde sogar eine Doktorarbeit über sie verfaßt (siehe Video). Ich komme allerdings auf diesen ansonsten ordentlich gemachten Amateurfilm zurück, weil ich hier ein Beispiel für eine völlig unangebrachte Vertonung sehe, bezogen auf die Begleitmusik. Wie kann man diesem großartigen Stück Maschinenkunst der Outsider-Art eine solch nervig quäkende Musik unterlegen ?

(Thanks Schockwellenreiter von Jörg Kantel)

Washing Machine Museum, Eaton,CO (USA)

Lee Maxell’s WMM, hat eine große Abteilung von alten handbetriebenen Waschmaschinen, deren unglaublich reichhaltige und nie zuvor gesehenen
Getriebemechaniken zu einem zumindest virtuellen Besuch verpflichten. Hierzu eine siebeneinhalbminütige Führung durch den Museumseigner, dem man allerdings anmerkt, daß er dies wohl schon viele hundert Male gemacht hat:

Für waschmaschinenhistorisch Interessierte gibt es eine sehr ausführliche
Webseite
, bei der die Liste der Patente besonders anregend ist.

Cur105

Ariel Schlesinger baut einen alten Eisschrank zum Getränkeautomaten um

Hier die ausführlich bebilderte Dokumentation des in Berlin lebenden israelischen Künstlers Ariel Schlesinger:
http://www.vvank.com/11/how-to-make-money-out-of-an-empty-fridge/
Und hier das Video:

In diesem Zusammenhang empfehle ich die sehr informativen Seiten von
Tim Hunkin über münzbetätigte Automaten (auch Vending Machines, aber
hauptsächlich Unterhaltungsautomaten, die er in alternativ-witziger Art
für seine Under-the-pier-show in Southwold, Suffolk, gebaut hat. Hier gibt es auch Infos zur Automatentechnik und -geschichte.

Jeremy Jackson (USA): Face

Ist wohl die einzige mir bekannte mechanische Skulptur, die das Nasenlaufen verbildlicht und eine unorthodoxe Beseitigungsart vorführt:

Und dann gibt es noch ein kurbelgetriebenes Automaton einer Blume, deren
„zarter“ Aufblühvorgang ein schepperndes Schrittschaltwerk Blütenblatt für Blütenblatt besorgt. Ein stärkerer Gegensatz zwischen Kunst und Natur ist nicht mehr formulierbar.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

(Thanks Dug North !)

Naoki Harada (JP,"denha" bei Youtube)

ist japanischer Entwickler und Produzent von Synthesizern und baut in seiner Freizeit kompakte Holz-Kugelbahnen mit automatischen Fördersystemen. Besonders interessant: er demonstriert in mehreren Videos die Entwicklung seiner Marble Machines, wie z.B. der letzten kleineren Version, die er seit einer Woche mit 4 Videos bedachte. Hier sein letzter Film von heute:

Und hier seine Marble Machine, die ich in einem früheren Eintrag vom 18.Juni09 erwähnte:

Und hier „denha’s“ adäquates Display für seine Visitenkarten:

Das Buch zur Shannon-Ausstellung in Paderborn

31616_18
W.C.Fields: der 1.Jonglierroboter der Welt, von Shannon 1982 gebaut
(Bild: MIT/HNF)

Ich trage etwas verspätet nach: zur Ausstellung, die ich hier am 16.Oktober ankündigte, ist ein 256seitiges Buch erschienen:
Axel Roch: „Claude E.Shannon: Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information“ (Inhaltsverzeichnis und Leseproben).
Ein aufschlußreiches Gespräch zum Buch führte der Autor mit Florian Rötzer in TELEPOLIS. Die Ausstellung ist noch bis 28.Februar im HNF zu Paderborn zu sehen.