Oh felix California, Du Weltmittelpunkt der Maschinenexzentriker und Steampunkartisten !

Aus den vielen Aktivitäten dieser speziellen Richtung der Maschinenkunst möchte ich nur zwei Events herausgreifen:
KINETIC STEAM WORKS(KSW), eine Gruppe von Künstlern, die sich der Restaurierung alter Dampfmaschinentechnik verschrieben haben und es koppeln mit dem Antrieb neuer Skulpturen und Kunstfahrzeugen. Sie waren auch beteiligt am Edwardian Ball 2009, einem Kostümball in SF, deren Besucher gehalten waren im Outfit der Epoche des englischen König Edward VII
(1.Jahrzehnt des 20.Jhds.)zu erscheinen. KSW baute dafür eine Installation mit einer Näherin, deren Singermaschine von einer Dampfmaschine angetrieben wurde !

Zum zweiten die „Great Handcar Regatta Railroad Square“ in Santa Rosa, CA, einem Spektakel des vergangenen Septembers, bei dem ein Wettbewerb für phantastisch konstruierte Schienenfahrzeuge veranstaltet wurde, siehe Youtubevideos. Die ausführlichsten hier:

Populärkinetik: Mechanisches Plüschspielzeug (eine Entdeckung !)

Als ich anfangs der 70ger Jahre wie wild nach Blechspielzeugen früherer Jahre suchte, welches man in einigen ländlichen etwas schlampig geführten
Haushaltswarengeschäften noch billig finden konnte, ließ ich die ebenfalls
vorhandenen Plüschspielzeuge meist links liegen, denn sie wirkten in der Mischung der verschiedenen Werkstoffe auf mich doch sehr zweitrangig.

In der Recherche zu meinem Beitrag „Mechanische Spardosen…“ erwähnte ich die Vogelspardose der Firma Bolz aus Zirndorf und klickte in die Webseiten des dortigen Museums, das u.a. die früher dort blühende Blechspielzeugindustrie dokumentiert. Und dabei fand ich den Text über
eine vor etwa einem Jahr dort gelaufene Ausstellung „Alles in Bewegung –
Mechanische Spielfiguren von 1950 bis 1970“. Sieht man über die etwas hausbackene Grafik des Ausstellungsposters hinweg und folgt dem Link zu den anonym bleiben wollenden Besitzern dieser Privatsammlung, dann findet man unter der bildreichen und ausführlichen Dokumentation ihres Sammelgebietes drei angenehm professionell gefilmte Videos (je zwischen
ca. 8 und 10 Min. lang), bei denen die sonst „tot“ in den Ausstellungsvitrinen deponierten Exponate zum Leben erweckt werden:

„Mein geliebtes Aufziehspielzeug“
„Mein japanisches Aufziehspielzeug“ und

Ich revidiere meine etwas einseitige Sichtweise vor 4 Dekaden und bewundere die Energie, eine solch hochklassige Sammlung zusammenzutragen und zu dokumentieren (sicher auch in der ständigen Angst, daß bei der nächsten Vorführung etwas kaputt geht) !

"Leonardo da Vincis Maschinen" in Kempen/Niederrhein

Mit um die 40 Maschinenmodellen, großenteils interaktiv und damit durch die Besucher selbst zu betätigen, und vielen Schautafeln versucht die Ausstellung das Universalgenie Leonardo in diesem Bereich seines Schaffens uns näher zu bringen. Sie läuft noch bis Ende Januar 2010 im Städtischen Kramermuseum in Kempen bei Krefeld. Hier ein Blick in den Ausstellungsraum:
Flaschenzug

Bei Youtube findet man eine etwas undeutliche kurze Videosequenz und hier
einen Zeitungsartikel der RP. (Dank für den Tip an Dietmar Wächtler!)

Mechanische Spardosen aus Fernost

Eine ganz neue Spardose ist die „Itazura Coin Bank“ aus Japan, die allerdings hier nicht erhältlich ist:

Eine weitere ist die münzfressende FACEBANK, die es allerdings schon über 2 Jahre gibt:

Die liebste ist mir jedoch die alte Vogelspardose (seit 1956) von der Firma BOLZ aus Zirndorf, Deutschland. Hiervon gibt es natürlich auch fernöstliche Kopien, wie bei allen interessanten Blechspielzeugen (kann es aber bei folgendem Video nicht beurteilen):