Das, was für uns der Märklin-Baukasten ist, war für die Amerikaner im größten Teil des 20.Jahrhunderts der Erector Baukasten (1913-88) von A.C.Gilbert. Die Liebhaber dieser Baukästen haben sich organisiert in der A.C.Gilbert Heritage Society und treffen sich zur Vorführung von Modellen und zum Austausch von Bauteilen. Das Mitglied Randy Sauder baute in zweieinhalb Jahren ein mit Maschinen unglaublich vollgestopftes Mühlengebäudemodell mit 1000 beweglichen Teilen, zumeist aus Erector-Vorkriegsbaukästen. Genießt also den 6-Minuten-Film dazu !
(Dank an Warren W.Perry, FB Group „Automata…“)
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Hallo Falk,
habe gerade sechs Minuten lang mitgeschraubt und getüftelt.
Jetzt hole ich mir Schraubendreher und Schlüssel, sehe mir den Film nochmal an, und baue mir dabei die meisten Teile aus. Viel würde nich übrig bleiben! Aber dafür gebe es neue crazy-toys.
Spielende Männer haben doch was Sympathisches.
Gruß Orenda
Hi Orenda,
wie ich gerade recherchierte, gibt es auch in D eine kleine Schrauber-Szene: http://www.metallbaukasten.de/
Aber ein Crazy-Toy sieht man dort natürlich nicht !
Gruß Falk
Michael Barbulescu schickte mir noch einen Hinweis auf die Linkseite von Stefan Krauß, die einen Überblick über die gesamte deutsche Szene erlaubt, thanks !
http://www.skrauss.de/metallbau/links.html
Hallo Falk u. Michael,
habe einen Teil der Links schon in meine Favoriten-Leiste übernommen;
Danke für die guten Tips;
Echte Metallbaukasten-Freunde werden sicher wenig Verständnis aufbringen, wie ich diese Heiligtümer manchmal verstümmele; biegen, schneiden, sägen, bohren, schweißen, Mischehen zwischen verschiedenen Produzenten !
Alles das müssen die Metallbaukästen-Teile bei mir erdulden um sich in ein crazy-toy zu verwandeln;
Zur freien Kunst brauchts auch freien Umgang mit den Materialien;
Grüße von Orenda