Zwei sehr unterschiedliche Kunst-Karusselle

Für mich die schönsten überhaupt sind die Karusselle von der Kompanie Royal de Luxe aus Nantes(siehe mein Eintrag vom 28.Sept.), die man beispielsweise als Festveranstalter buchen kann. Im Moment ist ein monumentales Karussell „Les mondes marins“ mit 27 mechanischen Aufbauten im Bau. Das jüngste, welches schon in verschiedenen Orten war, ist „Le Manege Carre Senart“:


(Probelauf, deswegen ohne Publikum)

Und das zweite Karussel stammt von dem Künstlerkollektiv Madagascar Institute aus Brooklyn, deren Mitglieder meist sehr aufregende und gefährliche Aktionen starten, hier im Rahmen der Veranstaltung
Gadgetoff 2009:

Madagascar Institute’s Pulse Jet Merry-Go-Round from Sucka Pants on Vimeo.

Richard Garriott (USA) in US-Talkshow von Martha Stewart

Richard Garriott

Heute erreicht mich dieser schöne Tip von Automatasammler und -bauer Sergio Pinese (thanks !): ein 6,5-Minuten Youtubevideo, in dem Richard Garriott (Softwareentwickler, Weltraumtourist und liebenswerter englandstämmiger Exzentriker) einige Prunkstücke aus seiner wohl weltgrößten Automataprivatsammlung vorführt:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Spektakuläre Kunst am Bau in Liverpool

Turning the Place Over – Richard Wilson, 2007 from Liverpool Biennial on Vimeo.

„Turning the Place Over“ von Richard Wilson ist eine Installation an der
Gebäudefassade, bei der ein ovoidförmiger Fassadenausschnitt durch ein spezielles Getriebe räumlich in ständig sich wiederholenden Zyklen verdreht wird. Dies geschieht ohne eine Aufhängung in der Fassade!
(Thanks „today and tomorrow“ )

Andreas Fischer,

für mich eine große Entdeckung, stellt kinetische, oft interaktive Apparaturen bis zum 3.Januar 2010 im Bonner Kunstverein aus. Es ist seine erste größere Ausstellung („Ofen aus“) mit 11 Installationen, die Thomas
Kliemann in seinem Artikel „Das Meer ist eine feige Sau“ im Generalanzeiger
Bonn vom 16.10.2009 einfühlend beschreibt. Wie ich von der Kölner Galerie Vera Gliem, die den Künstler vertritt, erfuhr, ist ein Katalog in Arbeit. Wer auf seine Webseite geht, findet sämtliche Maschinen in chronologischer Reihenfolge in Videos erlebbar aufgelistet: http://www.andreasfischermachines.de/
P1020409
Andreas Fischer: Operation Notzucker, 2008

Dr.Fritz Kahn – Henning Lederer

„Fritz Kahn: Man – Machine“ ist ein prachtvoller Band des Springer-Verlages, in dem die Schriften und vorallem die Illustrationen von Dr.Kahn in einer Auswahl versammelt sind. Er zeichnete sich dadurch aus, daß er humanbiologische Vorgänge grafisch durch Technikanalogien verständlich machen wollte. Berühmt geworden ist die plakatgroße Grafik „Der Mensch als Industriepalast“. Sie ist dem Band auch als Poster beigefügt. Der eigentümliche Reiz liegt im nostalgischen Grafikstil der 20ger Jahre, in der die Publikationen erschienen, und natürlich in der mechanistischen Darstellung der Organfunktionen (Dank an Detlef Hänsel für den Hinweis !)

Fritz Kahn

Der Grafiker Henning Lederer hat sich auf das Gebiet der Maschinenanimationen spezialisiert und hat das oben angeführte Poster
„Der Mensch als Industriepalast“ zum Leben erweckt. Hier nun das beeindruckende Ergebnis:

Der Mensch als Industriepalast [Man as Industrial Palace] from Henning Lederer on Vimeo.

Weitere Videos von Henning Lederer sind auf dem Videoportal VIMEO zu finden,
wie z.B „machinatorium„, in dem die düsteren Aspekte moderner Technik visualisiert werden.