Andrew Kaye ist ein stolzer Gewinner des gerade zu Ende gegangenen Crankahead
Automata Contests 2011 mit absolut internationaler Beteiligung (siehe auch etwas weiter unten), und teilte auf seinem FB uns die Anfänge seiner Automata-Passion mit: hier das erste Modell, das er 2006 schuf – schon sehr professionell -, obwohl es bis heute für den Tierarzt aus Brooklyn nur ein Hobby ist. Er schreibt dazu: „…Ich arbeite mit Tieren und am Ende des Tages fühle ich mich wie Mad Max.“
Thanks to Andrew !
Francois Delaroziere (FR) und seine phantastischen Schaustellungen
Wer nie in den Genuß des persönlichen Erlebens dieser spektakulären Installationen und Umzüge der Truppe „Les machines de l’ile – Nantes“ gekommen ist, kann sich mit diesem Video einen
Überblick verschaffen:
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Ich kann dazu ein umfangreich mit vielen Photos und Entwurfsskizzen versehenes Buch von Francois Delaroziere empfehlen, welches erst kürzlich im Verlag Actes Sud erschienen ist (alle Texte in franz.und engl.Sprache), siehe Titelbild und weitere Infos:

Das Team um Delaroziere baute auch das schönste Karussell, das ich je sah,
die Manege Carre Senart, das auf seiner Europatournee noch bis Sonntag in Paris gastiert:
Mehr auf ihrer Webseite: http://www.lesmachines-nantes.fr/index.html
Kristine Suhr (DK) jetzt auch auf Youtube
Ab gestern gibt es 5 Videos von Werken der letzten beiden Jahre in ihrem neuen Kanal, die noch nicht auf ihrer Webseite zu finden sind. Hier ein Beispiel eines Porträtgemäldes, das beim Drehen der Kurbel den mechanischen Witz offenbart: die aus dem düsteren altväterlichen Ambiente herausschauende Frauenfigur fängt an, ihren Unterkiefer kauend zu bewegen. Durch einen Blick auf die Rückseite wird auch die zugrunde-liegende Mechanik begreifbar.
Weitere Videos sind
– How lovely she looked
– Is it going to rain
– What a tiny little voice
(Dies war auch ihr Beitrag für den Crankahead Contest 2011,den sie
dort auch in der Technik bestens erklärt hat)
Hier dokumentiert Kristine Suhr ihre Werkreihe der Mechanismen, die etwas an eine Lehrmittelsammlung für Getriebetechnik erinnert. Durch die graphische Gestaltung und die Wahl der Rahmen werden die Modelle aber wieder zu typischen Suhr-Bildern.
Keith Newstead (GB): Estonian Dragon
Nun ist der mechanische Drachen fertig und wird bald zum Auftraggeber, einem Puppentheater in Estland, verschickt. Wie gewohnt, hat Keith Newstead den Werdegang von der Skizze bis zum Fertigprodukt ausführlich in seinem Blog dokumentiert.
Riesiges Kugelpendel in der Süßwarenwerbung
Als Kranführer einmal spielen durften…
(Thanks to The Presurfer)
Eros Nakazato (JP): Kinetische Skulpturen und Kugelbahnen
Hier eine Kugelbahn, die durch den Innen- und Außenbereich eines alten japanischen Bauernhauses führt und eine im Gegenlicht wundervoll schimmernde Glaskugel von der Größe eines Fußballes durchs Gelände ziehen läßt.
Eros Nakazato hat eine reichhaltige Webseite und einen Youtubekanal mit
9 Videos, davon hier seine kurbelgetriebene Klangskulptur „Chample Machine“.
Twisted Toys – Mechanische Kunstwerke aus Plüschtierautomaten
Zur Erfindung solcher Objekte kamen im Mai 2010 22 Künstler und fähige Bastler zu einem Workshop ins EXPLORATORIUM, San Francisco, und bauten ihre Werke aus jeweils gleichen Innereien eines elektromechanischen Plüschtieres in nur 8 Stunden zusammen. Kürzlich erstellte Robert Arnold aus dem damaligen Filmmaterial dieses knapp 6 minütige Video (unbedingt im Vollbildmodus ansehen!) . Wenn man sich die Werke nochmal genauer anschauen möchte, so kann man dies in der Reihe der Einzelvideos der Künstler hier tun:
http://blogs.exploratorium.edu/tinkering/2010/06/06/twisted-toys-results/
Twisted Toys from Learning Studio on Vimeo.
Unter den Teilnehmern waren auch so namhafte Künstler wie Tim Hunkin, Bernie Lubell oder Walter Kitundu.
Thanks to „The Tinkering Studio Blog“
Ralph Steiner: Mechanical Principles, 1930
Zehneinhalb Minuten lang die pure Schönheit von mechanischen Bewegungen der Getriebe aus der Maschinentechnik ! Thanks to MAKE Blog.
Christopher Deris (USA): Word Extractors
Christopher Deris, aus der Gegend von New Orleans, baute diese hölzerne Kunstmaschine aus zwei Teilen, die mittels Scherendialog(!) kommunizieren.
Wie dieses zu verstehen ist, wird im folgenden Video offenbar:
C.Deris hat weitere 4 kinetische Objekte in seinem Youtubekanal
dokumentiert. Er ist auch Teilnehmer der jährlichen Ausstellung
AUTOMATA in New Orleans, die bald wieder stattfindet (2.-9.April).
Hier der sehr hektisch geschnittene Trailer dazu:
(Thanks to Dug North)
‚Blödes Orchester‘ im Hamburger MKG
Noch bis 30.April führt diese akribisch orchestral geordnete Installation von historischen Haushaltsgeräten im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ihre automatische Sinfonie vor. Das Werk des Dirigenten, Cembalisten und Komponisten Michael Petermann ertönt 15 Minuten nach jeder vollen Stunde für 35 Minuten.

Blödes Orchester, Ausstellungsansicht, Foto: Dennis Conrad
Ein edel gefilmtes Video zeigt einen Ausschnitt des spielenden Orchesters
dreieinhalb Minuten lang. 8 Jahre lang arbeitete Petermann an diesem Mammutwerk mit 150 „Instrumenten“.
Blödes Orchester from white tube on Vimeo.