"Papier in Bewegung" ist die neue Ausstellung von Walter Ruffler

bremerstadtmusikanten305x290
‚Bremer Stadtmusikanten‘ Papierautomat mit Sandmotor, (c)Walter Ruffler

Am vergangenen Wochenende startete diese Ausstellung im Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen bei Saarbrücken (noch bis 1.Mai). Hier die Infos der Museumsseite:
http://www.deutsches-zeitungsmuseum.de/main.php?aid=249&nav=123&lang=1
Es gab gestern einen Fernsehbericht 3.25 des Saarländischen Rundfunks, siehe hier:

http://sr-mediathek.sr-online.de/?id=2

Pfad zum Beitrag: Gehe auf „aktueller Bericht: 8.3.11“, dann erscheint das
Sendungsfenster und durch Hineinklicken auch das Inhaltsverzeichnis, dort noch „Ausstellung: Pop up“ klicken und voila, da ist die seltene Gelegenheit Walter Ruffler mit seinen ‚Kunststücken‘ in Bewegung zu erleben, ambesten mit Vollbild (leider begrenzte Podcastdauer, ich schätze mal etwa 3 Wochen).

Detlef Hänsel : Werbemaschine in Schierke (Harz)

Die Tradition mechanischer Schaufensterwerbung reicht bald hundert Jahre zurück und hatte ihre größte Verbreitung in den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Da waren es meist figürliche Automaten, die als Blickfang dienten, um die Produkte im Schaufenster ins rechte Licht zu rücken. Eine Abteilung „Automates Publicitaires“ im Automatenmuseum La Rochelle (FR) gibt dies gut wieder. Heute ist davon kaum etwas mehr übrig. Wir kennen die Weihnachtsszenen der Firma Steiff, und einige Luxusgeschäfte wie Vuitton oder Galeries Lafayette in Paris, die teure Künstler beauftragen, um kinetische Elemente in die Schaufenster zu installieren. Ein für die Weihnachtszeit zweifelhafter Gipfel von mechanischem und optischem „Getöse“ stellen die Schaufenster von Macy’s in New York City dar (schaut mal unter dem Stichwort „Macy’s Christmas Window“ bei Youtube nach!)

Die alte Tradition mechanischer Blickfänge fortführend hat Detlef Hänsel
im Auftrage der Schierker Feuerstein GmbH. diese Maschine geschaffen, die
den Produktionsprozeß der Destillation und Abfüllung des dort beliebten Kräuterlikörs andeutet und weitere mechanische Aktionen zeigt. Touristen, die zum Brocken wandern, kommen am Stammhaus dieser Marke, der Apotheke
Willy Drubes in Schierke vorbei und können einen Blick auf die Kunstmaschine werfen:

Robo Thespian auf der CEBIT 2011 in Hannover

Der Eventroboter Robo Thespian von Engineered Arts wurde zum Medienstar der Messe und als Highlight herausgestellt. Er ist in verschiedenen Sprachen programmierbar und läßt eine geringe Interaktivität zu. Will Jackson, der Sohn der Gründerin des Cabaret Mechanical Theatre, Sue Jackson, ist der Chef
von Engineered Arts, und gibt hier im Interview Auskünfte.

Garth Kennedy (IT): ‚Abstract mechanical sculptor’…,

…so nennt sich Garth Kennedy selber. In Neuseeland geboren und zwischendurch weit herumgekommen lebt und arbeitet er heute in Como, Norditalien, und schafft kinetische Skulpturen. Auf seiner Webseite
http://www.garthkennedy.com/ sind seine Werke alle mit Youtubefilmen dokumentiert. Hier das Beispiel „Yes-No“:

Zur Zeit arbeitet Garth Kennedy an einer wasserkinetischen Arbeit, mannshoch und mit einer fünfeckigen Grundfläche.

A coin operated baptizing machine from Ivo Weber (DE)

Der Kölner Künstler Ivo Weber, http://www.ivoweber.de/ , zeigt seinen skurril-provokanten münzbetätigten Taufautomaten „Johannes, eine Taufmaschine“ momentan im Haus der Begegnung der Evangelischen Kirche des Rheinlandes in Bonn noch bis Mitte Mai. Diese kinetische Skulptur wird durch den Einwurf eines Euro gestartet und setzt einen Silikonfinger in Bewegung, der durch eine mit Jordanwasser gefüllte Schale streicht und danach durch Fingerschnipsen ein paar Tropfen auf den Täufling abgibt. Die Skulptur soll zum Nachdenken und zur Reflexion über den Taufritus anregen. Ausführlichere Infos hier: http://www.hdb-bonn.de/

Achterbahn-Restaurant "Schwerelos und Zeitlos" in Hamburg

Dabei bezieht sich „Achterbahn“ nicht auf die Gäste, sondern auf die Speisen.
Inspiriert durch „S’Baggers“ in Nürnberg von vor ca.3 Jahren, baute der Wirt Christian Steinbach eine verspielte Installation in sein Haus, die sicherlich nicht das ganze Gäste-Spektrum ansprechen wird, aber auf jeden Fall hier in mein Blog gehört.
(Dank an die freundlichen Zuträger Hildegard und Uli (gen.Popupuli) Tietz)

Vorhängeschlösser mit ungewöhnlichen Sperrsystemen

vorhaengeschloss
In der Antiquitätensendung „lieb & teuer“ vom NDR am 27.2.11 gab es einen fast 5 Minuten langen Beitrag über zwei Vorhängeschlösser mit einem vertrackten Öffnungsmechanismus, der hier vorgeführt wurde. Dank der freundlichen Podcastspeicherung des NDR kann man den Beitrag hier weiterhin sehen:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/lieb_und_teuer/videos/varia/liebundteuer1477.html