Leonardo da Vinci: Bewegende Erfindungen, Ausstellungen in Bonn und Siegburg

Heute wurde die oben genannte Ausstellung im Deutschen Museum Bonn eröffnet, also Heimspiel für mich ! Es gibt schon einen TV-Bericht darüber, der ab heute 7 Tage im WDR zu sehen ist (Lokalzeit Bonn vom 4.Nov. anklicken und auf den zweitletzten, knapp 4 Minuten langen Beitrag gehen. Die Ausstellung läuft in Bonn bis zum 1.Mai 2011 !
Die Ergänzungsausstellung in Siegburg jedoch nur einen Monat ab kommenden Sonntag. Näheres hier:
http://www.deutsches-museum.de/bonn/ausstellungen/ausstellungen-2010/leonardo-da-vinci/
Im Begleitprogramm, allerdings erst im Frühjahr gibt es zwei Vorträge, die ich sicherlich nicht versäumen werde:
15.März: Mechanik vor, bei und nach Leonardo da Vinci
(Prof.Dr.Dietrich Lohrmann, RWTH Aachen)
12.April: Leonardo und die Kunst des Scheiterns
(Prof.Dr.Roland Kanz, Uni Bonn)

Die Ausstellung ist innnerhalb des Studiengangs Produktentwicklung
am Fachbereich Ingenieuwissenschaften und Mathematik der Fachhochschule Bielefeld unter Leitung von Prof.Dr.Ing. Horst Langer
2009 entstanden. Es wird dazu ein reichhaltig mit allen Modellen bebildeter 92seitiger Katalog (Titel und 2 Innenseiten s.u.) angeboten.

For all my friends in Great Britain: the exhibition goes afterwards to London !!

Klaus Wolf (DE) : Multi-Pinball – Virtueller Flipper

Sicher nicht das Richtige für Pinball-Puristen, aber eine Erfindung, die eine Art Renaissance für die fast verschwundene Flipperkultur bedeuten könnte. Am vergangenen Samstag stellte der Spielespezialist und Konstrukteur Dipl.Ing. Klaus Wolf aus Neuwied seine neueste Erfindung im Deutschen Flippermuseum vor, eine Art Jukebox mit der Auswahl von 200 Flippertischen, die einzeln anwählbar und bespielbar sind. Bild und Ton beim Spielablauf ist so realistisch, daß man
nach kurzer Zeit es kaum noch registriert sich in einer Simulation zu befinden. Aber hier nun die Details vom Erfinder selber vorgetragen:

Istvan Haraszty (HU): Kinetische Objekte

Nachdem ich in grauer Vorzeit ziemlich beeindruckt war von einer mechanischen Skulptur mit Kugelläufen von Haraszty. begegnete ich 1994 einer Skulptur (1970)von ihm aus dem Lehmbruckmuseum Duisburg ebenfalls mit Kugelläufen, sodaß ich tatsächlich in Zweifel gerate, wer nun der erste Kunstkugelbahnbauer war : George Rhoads (USA) oder Istvan Haraszty (HU).
Stöbert einfach mal in seiner grafisch kongenial steampunkigen Webseite, die auch eine größere Anzahl von Videos beherbergt. Er erprobte sich in vielfältigen Bereichen der Metallplastik vom kleinen Tischobjekt bis zur ausladenden Brunnenskulptur.
Hier ein altes Video (s/w) über eine Ausstellung in Debrecen:

Und hier ein Video über einen mächtigen kinetischen Brunnen von ihm in Szekesfehervar:

Ich empfehle als Einstieg auf seiner Webseite, Kapitel Videos, das erste
zu nehmen: „Haraszty mix“.

TV-Reihe "Take on the machine" (USA)

5 Gruppen aus Erwachsenen, die technisch begabt oder vorbelastet sind, treten gegeneinander an, um jeweils sich besonders kreative Installationen auszudenken und zu bauen. Die erste Gruppe füllt
ein Schaufenster mit einer Klanginstallation, die von vorbeilaufenden Passanten über Trittschalter auf dem Pflaster gesteuert werden kann (Los Angeles). Die zweite Gruppe baut eine Maschine, welche ein Frühstück herstellen kann (Boston).
Die Filme der noch nicht abgeschlossenen Reihe wurden von der Firma
VIMBY produziert. Dank an den Makeblog, wo auch die beiden Vorlaufsfilme zu finden sind.