Anläßlich seines 60.Geburtstages in diesem Jahr hat Sarah Alexander vom
Cabaret Mechanical Theatre, London, auf ihre Seite eine „Virtual Exhibition“ gestellt, in der Paul Spooner 8 neuere Werke in Text, Bild und Video vorstellt. Eine eingehendere Abhandlung findet man an keiner
anderen Stelle. Als zusätzliches Bonbon kann man sich im Sketchbook auf
33 Seiten mit der Entwicklung der Figuren und den mechanischen Details
vertraut machen. Very exciting ! Very much thanks to Paul and Sarah !
Haese-Skulptur stark beschädigt
Der für seine filigranen, auf jeden Hauch reagierenden Drahtskulpturen bekannte Kinetiker Günter Haese, hat für den Skulpturenpark Viersen
eine monumental vergrößerte Skulptur geschaffen. Sie ist nun von einem
Edelmetalldieb erheblich beschädigt worden, siehe auch n-tv Nachrichten
online http://www.n-tv.de/1056026.html (thanks Michael!)
Künstlerisches Spielzeug – spielerische Kunst,
Diese jährlich wiederkehrende und sehr verdienstvolle Ausstellung
der Müchner Handwerkskammer (Galerie Handwerk) wird vom 28.November bis
3.Januar zu sehen sein. Es sind namhafte Künstlerinnnen und Künstler aus ganz Europa mit ihren Objekten vertreten, wobei es vornehmlich in der englischen Szene eine Reihe von mechanischen Spielzeugen gibt (z.B. Peter
Markey, Ian McKay, Robert Race)
Freunde alter Automaten….
…haben den Himmel auf Erden in der „2008 Chicagoland antique coinop show“. Gibt man bei Youtube vintagecoinop ein, dann findet man von diesem
Amateurfilmer gleich 34 Kurzfilme über die flohmarktartige Show aus dem vergangenen Frühjahr. Der erste der 34 ist hier zu sehen.
"Der Lauf der Dinge"
Original-Requisiten aus dieser weltberühmten Kunstkettenreaktion von Fischli/Weiss (1987)werden jetzt in Zürich für geschätzte 1 bis 1,5 Mio
Franken versteigert. Ein Bericht dazu wird heute abend in der Kultursendung
„Capriccio“ des Bayrischen Fernsehens ab 22.30 Uhr zu sehen sein (Wh. Sonntag, 9.15 Uhr) Siehe auch diesen Text des BF.
Franz Gsellmanns Weltmaschine
Die 1981 fertiggestellte „Weltmaschine“ des steiermärkischen Bauers
Franz Gsellmann ist posthum zur Touristenattraktion geworden. In einem
ausführlichen Artikel beschreibt dies Ariane Stürmer bei SPIEGEL-Online.
15 Photos und die Links zu 2 Youtube-Videos runden den Artikel ab.
Darüberhinaus ist vor Kurzem eine Biographie in Romanform von Klaus Ferentschik bei Matthes und Seitz in Berlin erschienen.
Die COIN FACTORY BANK…
… ist eine durchsichtige Spardose, bei der nach Eingabe der Münze
der Münzlauf bis zur Kasse das eigentliche Ereignis darstellt.
Erinnert stark an Kugelbahnkonstruktionen und ist sicherlich dadurch
inspiriert (via Boing-Boing)
Wie praktisch !
So schön kann Gebrauchskinetik sein ! Gesehen von w4hurry auf der
LIGNA 2007 in Hannover.
Vom selben Autor stammt der früher schon erwähnte Youtubefilm über die Holzmaschine
des Schweizers Erich Schatt
Wasserkinetik von Bernward Frank
Diese interessante kinetische Wasserlaufskulptur von Bernward Frank aus Aachen soll jetzt in Singapur gebaut werden. In einen rollbaren Zylinder läuft Wasser ein und sammelt sich in einer Kammer, derart daß durch Schwerpunktverlagerung der Zylinder auf einer Schiene wegrollt. Dadurch
entleert sich die Kammer und es rollt der Zylinder wieder an die Ausgangsstelle zurück, wo es wieder zum Einfüllen kommt. Ergebnis: der Zylinder rollt ständig eine kurze Strecke vor und wieder zurück. In etwa
zu vergleichen mit der alternierenden Bewegung einer Gnepfe.
F e i n s t mechanik in Holz
Unglaubliche 22mm ist dieses komplexe Uhrwerk aus Holz von Paul Gerber nur hoch (via „Da Vinci Automata“)
http://davinciautomata.wordpress.com/2007/07/19/worlds-smallest-wooden-clock-with-wooden-gears/