Dr.Fritz Kahn – Henning Lederer

„Fritz Kahn: Man – Machine“ ist ein prachtvoller Band des Springer-Verlages, in dem die Schriften und vorallem die Illustrationen von Dr.Kahn in einer Auswahl versammelt sind. Er zeichnete sich dadurch aus, daß er humanbiologische Vorgänge grafisch durch Technikanalogien verständlich machen wollte. Berühmt geworden ist die plakatgroße Grafik „Der Mensch als Industriepalast“. Sie ist dem Band auch als Poster beigefügt. Der eigentümliche Reiz liegt im nostalgischen Grafikstil der 20ger Jahre, in der die Publikationen erschienen, und natürlich in der mechanistischen Darstellung der Organfunktionen (Dank an Detlef Hänsel für den Hinweis !)

Fritz Kahn

Der Grafiker Henning Lederer hat sich auf das Gebiet der Maschinenanimationen spezialisiert und hat das oben angeführte Poster
„Der Mensch als Industriepalast“ zum Leben erweckt. Hier nun das beeindruckende Ergebnis:

Der Mensch als Industriepalast [Man as Industrial Palace] from Henning Lederer on Vimeo.

Weitere Videos von Henning Lederer sind auf dem Videoportal VIMEO zu finden,
wie z.B „machinatorium„, in dem die düsteren Aspekte moderner Technik visualisiert werden.

"Codes & Clowns – Claude Shannon, Jongleur der Wissenschaft", Ausstellung im Nixdorfmuseum Paderborn

ONOFF_1
Hanns-Martin Wagner: Die schönste Maschine (2003)

„Die schönste Maschine, die Shannon je baute, war zugleich die sinnloseste…“. Dies ist ein kurzer Ausschnitt aus dem Artikel „Eine kleine weisse Automatenhand“ von Friedrich Kittler in der FAZ vom 2.März
2001 anläßlich des Todes von einem Wegbereiter des Informationszeitalters,
nämlich dem amerikanischen Mathematiker und Ingenieur Claude Shannon.
Ich schickte damals diesen Artikel an meinen Freund Hanns-Martin Wagner, der die Idee dieser Ultimate Machine in seinem Objekt Die schönste Maschine 2003 in neuer und beeindruckender Form umsetzte (siehe oben)

Nun wird es erfreulicherweise ab 6.November bis 28.Februar in Paderborn eine Ausstellung über Claude Shannon geben, in der neben seinen wegweisenden theoretischen Arbeiten auch seine Konstruktionen spielerischer Art gezeigt werden. Einen guten Einblick in die Ausstellung
gibt dieses Video von Youtube.

Um den Kreis zu schließen, die beschriebene Ultimate Machine Shannons ist wohl nicht mehr vorhanden, jedoch hat das Museum ein interaktives Modell nachgebaut, welches beim Besucher, der es noch nicht kennt, sicherlich großes Erstaunen und dann tiefe Freude auslösen wird (hier das Bild des Museums).
Ultimate-Machine_10486

Pedro Mealha,

in London ansässiger Jungdesigner, gestaltete diese außergewöhnliche Tischlampe „Rhizome“. Die unübliche Materialwahl, die dadurch mögliche CNC-gesteuerte Laserschnitttechnik aus einer einzigen Sperrholzplatte, Verstellmöglichkeiten durch entsprechende Spannmechanik und schließlich
der Lampenfuß, der durch die eingelagerten Kugeln das notwendige Standgewicht aber auch kugellagerleichte Drehbarkeit erfährt – ein Designstreich ! (Via Designboom)

pedro02
rhizome by pedro mealha

Musikvideo "Whale Song" von Modest Mouse / Ben Hopson

„Whale Song“ for Modest Mouse from Bent Image Lab on Vimeo.

ist ein herausragendes Stück Videokunst, hergestellt im Bent Image Lab unter der Leitung von Nando Costa (Thanks Feingut.de). Besonders interessierte mich der Apparat, der handgesteuert eine Zeichenmaschine startet und einen wunderlichen Mechanismus zum Abwickeln eines Fadens trägt, der zudem eine Art „roter“ Faden durch dieses hochartifizelle und surreale Video bildet.

In der Liste der Mitwirkenden finde ich nun für diesen Apparat Ben Hopson (NY), den ich schon im vergangenen Jahr (11.Dez.08) hier vorstellte, und sehe auf seiner Seite eine Menge Details zu seiner Konstruktion. Er ist Designer , Künstler und Dozent (letzteres am berühmten PRATT Institut in Brooklyn, NY) und entwickelte die Lehre
des Kinetic Design
. Viele interessante Videos von seinen Entwicklungen und Kursarbeiten seiner Studenten sind auf seiner Seite
anzuschauen

Sprechendes Klavier

Ein Beitrag aus dem 3Sat-Magazin „Kulturzeit“ rast jetzt blogweise
um die Welt, wo die spektakuläre Installation (Peter Ablinger) eines automatischen Klavieres durch seine Programmierung von sehr schnell angeschlagenen Tasten einige englische Sätze spricht !
http://www.feingut.de/2009/10/07/das-sprechende-klavier/

Michael McGinnis (USA)

Dug North zeigt im heutigen Beitrag das Spielzeug „Perplexus“, ein 3D-Labyrinth mit kompliziert verschlungenen Kugelläufen als Geschicklichkeitsspiel. Es wird vertrieben von der kanadischen Firma PlaSmart und ist der Nachfolger des vor einigen Jahren bekannten Spielzeugs „Superplexus“ (ich beschrieb es in meinem Beitrag vom 12.Dez.2008 in diesem Blog).

Michael McGinnis ist der Erfinder dieses interessanten Spielzeuges,
an dem er nun schon 3 Jahrzehnte gearbeitet hat. Über diese Entwicklung
gibt es einen informativen halbstündigen Film hier:

Business With Passion: Michael McGinnis


Für Museen oder ähnliche Institutionen ließ er in kleiner Auflage ein
Riesen-Superplexus, das Superplexus VORTEX bauen: alle Bahnen sind aus Sperrholz und es ist durch seine mehrachsige Aufhängung in alle Richtungen drehbar (siehe Video unten).