Matthieu Trbla: Mechanische Passionsblume

Matthieu Trbla aus Nantes (FR) schuf eine übergroße Passionsblume aus Holz, die man mechanisch öffnen und schließen kann. In einer 12,5 min Dokumentation des Werdegangs zeigt er auf, wie er dieses umfangreiche Projekt ohne CNC  in 350 Arbeitsstunden meisterte. (Dank an Kathy Justice Dunn, Facebook)   Mehr auf Instagram:     https://www.instagram.com/p/DHFv-bAN2TG/

Foto vom Monitor

 

Das antike Colosseum in Rom mit seiner erstaunlichen Technik

Das YT-Portal DECONSTRUCTED aus Kanada verspricht uns mit 3D-Animationen Maschinentechnik verständlicher darzustellen. Im Falle des Colosseums erfährt man staunend, was  römische Ingenieure für ihre Entertainment-Anlage entwickelt haben. Bei Ingenieur.de finden wir alle Infos nocheinmal zusammengefaßt von Dominik Hochwarth. Durch die Animationen im 17-min-Video von Deconstructed bekommen wir einen mitreißenden Eindruck von den Möglichkeiten 2000-jähriger Technik :


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Japans einziger Karakuri-Puppenmeister. 300 Jahre exquisite mechanische Kunst.

Der YT-Kanal Timeless Japanese veröffentlichte dieses 20-min-Porträt des berühmten Tamaya Shobei vor 3 Wochen. Er ist wohl der einzige, der noch diese Kunst der Herstellung komplexer figürlicher Holzautomaten (Karakuri) aus der Zeit vor 300 Jahren beherrscht. Ich habe hier schon des öfteren ihn erwähnt, jedoch scheint mir dieser neue Film viel detaillierter auf den handwerklichen Herstellungsprozess einzugehen als die früheren Filme. Überdies ist er durch die deutschen Untertitel auch für uns verständlich.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

London Meccano Club

Was die Metallbaukasten- Enthusiasten leisten, findet man nicht so oft in Deutschland, jedoch z.B. in England, wo der London Meccano Club ein reiches Vereinsleben an verschiedenen Standorten hat. Ein 12-min-Film zeigt eine Ausstellung eines Treffens der Meccano-Kreativen im Kempton Steam Museum (etwa 30 km südwestlich der Londoner City) vor 2 Wochen:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Im YT-Info gibt es zahlreiche Videolinks, die einzelne Ausstellungstücke nochmals detaillierter zeigen. Ein solcher Link führt zur Krazy Klock von Bob Palmer:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Colibri Projekt im Meggendorfer Blog (News)

Im verdienstvollen Meggendorfer Blog, den ich vorgestern hier erwähnte , gibt es einen  neuen Hinweis auf das 2021 gestartete Colibri Projekt, das inzwischen 12000 deútsche Kinderbücher von 1801 bis 1914 digitalisiert hat: darunter eben zahlreiche Meggendorfer Werke, die man findet, wenn man den Künstler ins Suchfeld eingibt.

Wenn ich nun an die Unibibl. TU Braunschweig gehe, bekomme ich 18 Nennungen mit einigen Ziehbilderbüchern,  die hier sogar als Animation erlebt werden können !

 

Neue Webseite zu Lothar Meggendorfer

Anläßlich des 100.Todestages am 7. Juli haben Linda und Gwendolyn Homestead aus Belfast eine  sehr nützliche Webseite „The charming world of Lothar Meggendorfer“  geschaffen, die man als Nachschlagewerk für die zahllosen Veröffentlichungen von Primär- und Sekundärliteratur mit Lothar Meggendorfer nutzen kann. Darüberhinaus sind biographische Daten dieses Künstlers aus München zu finden, der seit vielleicht 145 Jahren höchstes Ansehen in der Welt der Movable Books erfährt. So führt diese Webseite auch die begehrten Meggendorfer Awards seit 1998 auf, die für die besten Leistungen von Paper engineering  alle 2 Jahre von der Movable Book Society (Chicago) vergeben werden.

Wie ich früher schon schrieb, wäre eine Ehrung fällig, die museal und tv-mäßig geschehen sollte : https://spikumech.de/mein-grosser-wunsch-an-das-deutsche-tv-am-7-juli

Mir ist leider ein geplantes größeres Event als nur ein Presseartikel , wie z.B. eine Ausstellung oder eine TV-Doku in Deutschland nicht bekannt. Sollte jemand mehr wissen, würde ich mich über einen Kommentar freuen. Jedoch gibt es einen Hoffnungsschimmer aus Turin, wo für Ende des Jahres eine Ausstellung mit einer Publikation angekündigt wurde:

(Quelle: Journal of Interactive Books, JIB 4/2025  https://jib.pop-app.org/index.php/jib/article/view/77/66 )

 

 

 

Tom Haney, ein TV Portrait von PBS, NC

Monitorfoto. Video auf FB: https://www.facebook.com/MyPBSNC/videos/1733267344274496

In Black Mountain bei Asheville hat Tom Haney seit einiger Zeit  sein Domizil und Studio eingerichtet, nachdem er lange Jahre zuvor in Atlanta lebte. Der 10-minütige Bericht zeigt den namhaften Automata-Künstler in seiner Werkstatt. Er arbeitet vornehmlich in Holz und hat sich einen folk-art ähnlichen ureigenen Stil erarbeitet, dass man ihn kaum mit den Schöpfungen anderer Künstler verwechseln könnte. Mein Lieblingsstück ist eine Wandskulptur, in der eine Kugel  in die Hand einer obersten Figur gegeben wird, und diese nun automatisch sie durch die Schwerkraft bedingt an die nächst tiefere Person weitergibt (bei 9.30) ! Dieses vor 5 Jahren erschienene Werk ist im YT nocheinmal im Detail zu erleben:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

Manos Tsangaris: Kugelbahn Kolumba Köln

In der laufenden Jahresausstellung des Kolumbamuseums ist wieder einmal diese Kugelbahn zu sehen, die seit 1997 schon mehrere Male gezeigt wurde (bis 14.August 2025) https://www.kolumba.de/index.php?language=de


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Hansres Emch (CH): UP&DOWN_LEFT&RIGHT


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Es ist ein kinetisches Wandobjekt, in welchem in großer Betriebsamkeit Kugeln herumwandern. Oberflächlich gesehen, könnte man meinen, es sei ein großes Aufzugssystem. Aber bei näherem Hinsehen ist es eine Aneinanderreihung von geschlossenen Systemen, die jeweils durch die Farbe der Kugeln zu erkennen sind und kleine Kreisläufe von hebelartigen Bahnteilen angetrieben darstellen.

Webseite des Künstlers aus Richterswil am Zürichsee: https://emchkinetics.ch/

(Dank für die freundliche Erwähnung meines Blogs bei Ihnen !)

 

 

Happy Easter 2025 !

Auszug aus dem Blechspielzeugpatent „Sitzender Osterhase“ von Johann Gottfried Dietrich, Berlin 1919, DRP 334 339.

Das schönste Hasensachbuch, das ich kenne, ist das Ausstellungsbuch von 2001 aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, welches mit 183 Seiten aber auch jede Erscheinungsform des Hasen abhandelt. Es ist noch in einigen erschwinglichen Exemplaren bei Eurobuch.de  zu finden !

Und nun noch der geneigten Leserschaft alles Gute zum Hasenfest !