Das sich küssende Eulenpaar sitzt inmitten einer Waldszene mit verschiedenen Vögeln und anderen Tieren, die sich alle bewegen. Ein Blick in die geöffnete Rückseite zeigt die komplexe Mechanik, alles angetrieben von einer einzigen Drehbewegung einer Kurbel. Hier das Video in instagram:
Autor: effka
Ashley Davies: When will he fly again (automaton)
Der Londoner Automatist Ashley Davies veröffentlichte diese Automatenszene vor etwa anderthalb Jahren. Dazu bemerkte er, daß er es verkauft habe und immer mal wieder nachbauen wolle, aber ihn das lukrativere Geschäft mit den Einzelvögeln daran gehindert habe. Hier das Video: https://www.instagram.com/p/DHsUMcjogNM/
In diesem neueren Video hat er noch die Anekdote: „Ich neige nicht dazu, Bilder neu zu posten, aber an dieses erinnere ich mich gerne hin und wieder. Ich glaube, das liegt daran, dass die Silhouettenaufnahme ein Zufall war und dadurch etwas Magisches an sich hat. Ich arbeitete an einem Winterabend an dem Automaten und versuchte, mit einer hellen Lampe zu erkennen, was ich tat, und mein Partner wies mich darauf hin, dass ich auf die Wand schauen sollte. Das war so eine schöne Überraschung, dass mir dieses Stück Video am Ende besser gefällt als das fertige Werk selbst“ Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Instagramseite von A.Davies: https://www.instagram.com/madebirds/
In China : Transformer Truck wird Restaurant
Was gegenwärtig durch die social media wabert, ist jedoch schon über ein Jahrzehnt in China Gang uind Gäbe. Als ich es in einem Kürzestvideo vorgestern sah, dachte ich zunächst an eine AI-Fantasie, dann an eine Schaustellernovität für unsere Jahrmärkte, bis ich an der LKW-Seitenwand eine chinesische Aufschrift sah. Und wie ich in einer Galileo-Reportage erfuhr, kann man diese Trucks für entlegene Gegenden in China buchen, um dort größere Festivitäten auszurichten, mehr darüber hier:
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Neues Baukastensystem für Kugelbahnen: Marblelous
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Es ist das letzte Projekt des 44-jährigen Unternehmers Stephan van Lümig aus Maastricht, der es über Kickstarter anlaufen ließ und nun die Zielsumme von 10.000 Euro schon vierfach übertroffen hat. Das technologisch interessante Vorhaben ist auf der Kickstarterseite auch mit Videos anschaulich vorgeführt (Dank an meinen Freund Michael Barbulescu für den Tip!).
https://www.kickstarter.com/projects/stephanvanlumig/marblelous-smart-marble-run?ref=cgyifj
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Patrick Lecoq: Film „Voyage dans le monde des livres animés“
Diese vorzügliche Dokumentation über bewegliche Bilderbücher und ihrer Geschichte seit dem Mittelalter hatte ich schon in der englischen Version am Anfang dieses Jahres gebracht. Hier nun die ursprüngliche, französische Fassung. Natürlich ist auch Lothar Meggendorfer mit einigen Ziehstreifen-bildern (ab 10.25) und Lamellenbildern (ab 14.00) vertreten. Lecoq hat seinen 54-minütigen Film in 26 Kapitel gegliedert.
httpv://www.youtube.com/watch?v=_–FWVEEPr4
Ausstellung Malcolm Brook ab 4.4.25 in Bad Liebenzell
Der namhafte Künstler aus dem Nordschwarzwald wird ab 4.4. bis 17.5.25 seine feinen mechanischen Automata aus Holz in der Stadtverwaltung von Bad Liebenzell ausstellen. Näheres in dem Artikel des Stadtboten Bad Liebenzell:
Die Webseite von Malcolm Brook: https://www.undinge-und-dinge.com/
Prof. G. Wayne Brodland : Videokanal zur Bautechnik
Professor Brodland von der University Waterloo ( 100 km südwestlich von Toronto) betreibt einen YT-Kanal für seine Studierenden, von dem er sagt: „Are you looking for a fun way to learn how engineering structures and their components work? If so, check out this channel.“ https://www.youtube.com/@engineeringmodels/videos Beispiele:
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Das Kinderreich im Deutschen Museum München
Es ist d-e-r Erlebnisort für kleine Kinder in diesem Technikmuseum von Weltrang. Im Spiel und im Bespielen der Objekte werden freudig Erfahrungen gemacht, Lernen in der schönsten Form, allerdings auch immer mit der Gefahr der Überfütterung. Hier eine Einführung durch die Webseite des Museums:https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/kinderreich
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Ivan Steiger RIP
Wie ich verspätet erfuhr, ist Ivan Steiger im Alter von 86 Jahren verstorben. Er war zusammen mit seiner Frau Eva ein großer Sammler von Spielzeugen und füllte damit zwei Museen an sehr exponierter Stelle, in der Prager Burg und im Zentrum Münchens im Turm des alten Rathauses. Der vielseitige Künstler lieferte zudem fast 40 Jahre lang politische Karikaturen an die FAZ. Vor ca. 20 Jahren erschien sein zusammen mit Eva geschriebenes opulente Buch „Kinderträume – Spielzeug aus zwei Jahrtausenden“
Das Ehepaar Steiger produzierte aber auch in den 80gern und angrenzenden Jahren jeweils zur Weihnachtszeit einen Kurzfilm über ein Thema aus ihren musealen Sammlungen.
Dabei wurden auch die Meggendorferschen mechanischen Bilderbücher behandelt. Übrigens die bis heute einzige Dokumentation dieses Bücherschatzes aus dem Ende des 19.Jahrhunderts, der ein internationaler Erfolg mit zahlreichen Übersetzungen wurde. Eine solche Bilderbuch-antiquität kann schon mehrere Tausend Euro wert sein, wenn sie noch funktioniert. So wünsche ich mir, daß diese Doku zum 100 Todestag von Lothar Meggendorfer irgendwie wieder publik gemacht werden kann (ich berichtete vor kurzem)
Martin Molin: Marble Machine 3 does WHAT ?
Wie immer ist es eine Freude, den Entwicklungsschritten seiner MMs in seinen detaillierten Erklärungen zu folgen, heute dargelegt in 12 Minuten. Und am Rande erfahren wir, daß Martin Molin nun in Stockholm ein Studio zur Fortsetzung seiner experimentellen Forschung sucht.
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).