Vorschau: Ausstellung „Contraptions and Connections“ Heath Robinson Museum bei London

Wie das Museum in Pinner  heute mitteilt, wird es diese Ausstellung 3 Monate lang ab 26.Juli 2025 dort geben. Auf der Webseite heißt es:

Step into a joyful world of imaginative machines and eccentric inventions as we open our brand-new exhibition, Contraptions & Connections.  The official opening begins at 11:30 AM, with a warm welcome from the Museum team and a chance to meet some of the contemporary artists featured in the show. Enjoy hands-on activities, demonstrations of moving artworks, and a day filled with mechanical wonder, family fun, and curious creativity. Whether you’re an inventor in the making, a fan of fantastical contraptions, or simply curious, this is a launch not to miss.

Man darf gespannt sein auf Näheres ! Pinner liegt etwa 25 km entfernt vom Zentrum Londons in nordwestlicher Richtung.

Chinesische Holzautomaten

Fund aus einem Bilibili Video (BiliBili, Southeast Asia\’s leading anime, comics, and games (ACG) community where people can create, watch and share engaging videos.). Hier gibt es auch einige Automata Videos, die ich leider wegen der Sprachbarriere bisher nicht identifizieren konnte und die  mechanisch höchst anspruchsvolle Werke zeigen:

https://www.bilibili.com/video/BV1WK4y1H7wa/?spm_id_from=333.788.player.player_end_recommend_autoplay

Oder diese Supermaschine – ein einziges Theater der Bewegungen in Holzmechanik:

https://www.bilibili.com/video/BV1y4411g7W4/?spm_id_from=333.788.player.player_end_recommend_autoplay

Blick in eine bedeutende Privatsammlung englischer Arcadeautomaten

Der Youtuber Northern Introvert gibt einen halbstündigen Bericht über diese große Sammlung von münzbetätigten Automaten der letzten hundert Jahre, die in einem Gartencenter in Yorkshire versteckt ist und nicht öffentlich zugänglich ist.

Dank an meinen Freund und Tipgeber Hermann Kessler !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Centre de Titelles, Lleida, Katalonien

Lleida, eine Stadt im Norwesten Kataloniens, beherbergt ein Puppenspielzentrum, das ein jährliches Festival Fira de Titelles de Lleida ausrichtet. Die Trailer geben auf kurze und graphisch fein gestalteten Titel die Arbeiten der Teilnehmer wieder. Darunter läßt sich dann auch schnell Blogrelevantes herauslesen.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Hier nun zwei Walking Acts als Beispiel, KUNTUR(Condor) aus dem vergangenen Jahr und HATHI, der indische Elefant von vor 8 Jahren:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Das „Spulenballett“ einer Spitzenmaschine

Zufällig bin ich heute auf dieses Video aus der FB-Seite von „Textile Design and Designers Platform“ gestoßen: eine Spitzenmaschine.

https://www.facebook.com/reel/2623075188033855 

In diesem Zusammenhang kann ich auf meinen schon 10 Jahre alten Beitrag über eine französische Maschine dieser Art hinweisen:

Spulentanz an der fast 100 Jahre alten Spitzenmaschine

 

 

 

Genau heute ist der 100.Todestag Lothar Meggendorfer’s

(Quelle Wikipedia)

Da muß ich daran erinnern, da die  erste Begegnung mit seinen mechanischen Bilderbüchern nun schon 56 Jahre zurückliegt und mein Interesse für spielerische Mechanik entscheidend prägte. (siehe auch mein Artikel vor 14 Jahren)

Da ein kleines Videostückchen von vor 8 Jahren den Genius Meggendorfers bestens einfängt, möchte ich es hier nocheinmal zitieren :


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Vor einiger Zeit machte ich mit einem anderen Artikel zu diesem runden Jahrestag aufmerksam und wünschte mir eine entsprechende Medienbeachtung. Es scheint aber sang- und klanglos vorüberzugehen. Auch findet man auf keiner deutschen Webseite die filmische Dokumentation von Ivan Steiger zu seinen Bilderbüchern. Nur eine argentinische Platform zeigt den Steigerfilm von 1981 : „Lothar Meggendorfers Lebende Bilderbücher 1878-1901″ in der Episode „Los Libros de Lothar Meggendorfer“ (14 min): 


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und nicht zu vergessen, die Rührigsten in Sachen Meggendorfer, das sind Linda und Gwendolyn H omestead von der Sammlung Druckwerk aus Belfast, die anläßlich dieses Jubiläums Meggendorfer eine Extraseite widmeten:

The charming world of Lothar Meggendorfer

 

Coogelbahn.de – Die ganze Welt der Kugelbahnen

Es ist eine Webseite von Steffen Horstmann,  der ein Internetshop einiger kaufbarer Kugelbahnbaukästen betreibt und ein großes Angebot von Videos in seinem Youtube- und Intstagramkanal hat. Er bespricht auch Neuigkeiten dieses Sektors und bietet eine große Anzahl von Bauanleitungen für Bahnen des Gravitrax-Systems (RAVENSBURGER) an, auf das er besonders focusiert ist. In den letzten Jahren hat sich mit der Weiterentwicklung der 3-D-Drucktechnik eine Fangemeinde gebildet, die teils schon professionell gefertigte Add-Ons zu den Systemen erstellt, mit denen die Spielmöglichkeiten erweitert oder verbessert werden.  Davon gibt es auf Horstmanns Seite Einiges !

Als Beispiel einer der letzten Filme:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Vielleicht sollte man den Untertitel „Die ganze Welt der Kugelbahnen“ etwas relativieren, denn es ist ja nur ein Teil  davon mit einigen Kugelbahnbaukästen erfasst. Die vielen künstlerischen Werke und  Abarten wie z.B. LEGO Great Ball Contraption   oder die Kettenreaktionsmaschinen eines Steve Price (https://www.youtube.com/@SpriceMachines/videos)findet man dort nicht.

Und seit 21 Jahren gibt es für diesen Teil die Webseite meines Freundes Hanns Martin Wagner Kugelbahn.ch und seit 17 Jahren meinen  Blog, in dem ich schreibe ,  spikamech.de !