Blick ins Atelier von Walter Ruffler (DE)

Center TV Bremen hat erneut eine Sendung mit Walter Ruffler gemacht.
Er zeigt und erklärt in seinem Atelier einige Schaustücke, die hier zu sehen sind: http://www.bremen-center.tv/videocenter (suche „Weserzeit“
vom 17.Januar, klicke „anschauen“, ziehe vor auf 23.25 und die Fünfeinhalbminuten-Sendung beginnt). Der Filmemacher Ingo Charton war so beeindruckt, daß er eine Fortsetzung des Rufflerporträts in Aussicht stellte.

Survival Research Labs (SRL) in Santa Rosa, CA

32 Jahre besteht nun schon diese kalifornische Truppe von Maschinenkünstlern um Mark Pauline („producing the most dangerous shows on earth“), die bisher schon 45mal ihre furchterregenden Shows in den USA und Europa gezeigt haben. Am 30.Oktober traten sie zur Eröffnung der Ausstellung „Mad Science“ im Sonoma County Museum, Santa Rosa, Kalifornien, auf:

Syyn Labs (USA): ‚ Google Science Fair‘ commercial

Wir erinnern uns noch an den Musikclip für OK Go „This Too Shall Pass“, eine unglaubliche Kettenreaktion, die 20 Millionen mal abgespielt wurde. Nun hat das Kreativteam Syyn Labs mit dem Werbeclip für Google Science Fair, einem virtuellen Forum für Nachwuchsforscher zwischen 13 und 18 Jahren, erneut ein filmisches Glanzstück geliefert, das auf einer realen Kettenreaktion basiert:

Thanks to BoingBoing

PrimoGraf: Drawing Machine

primograf
Herausgebracht von einem kleinen kunsthandwerklich orientierten Verlag
LeafPDX aus Portland, Oregon, ist dies ein Graphikspielzeug in edler Ausstattung. Getragen wird die Werkstatt durch Ilisha Helfman (Hestia House Minatures, Blog) und Joe Freedman (Sarabande Press)

Und zum Schluß noch ein interaktives Bonbon aus der Sarabande Press:
http://www.sarabande.com/pages/million_face.html

(Thanks to Kyle Olmon from The Pop-Up Studio NYC Blog )

Walter Ruffler im Bremer Regionalfernsehen

Portrait
Walter Ruffler wird erheblich beeinträchtigt durch Lärmbelästigung, die durch die hohe Frequenz von Güterzügen auf der Bundesbahnstrecke durch die Bremer Innenstadt entsteht. Als Anwohner ist er Sprecher einer Antilärmkampagne und wird dazu interviewt. Gegen Ende des Beitrags ist die Arbeit an einem neuen Papierautomaten zu sehen, der thematisch gut zu seiner Kampagne paßt : Center TV Bremen: Weserzeit vom 10.1.11, ab 32.30, 5 Minuten lang, als Podcast hier zu sehen:
http://www.bremen-center.tv/videocenter
(Wie mir Walter mitteilte, gibt es in den nächsten Tagen an gleicher Stelle ein TV-Porträt über ihn, das Einblick in seine Arbeit als Papiermaschinen-Konstrukteur und Sammler von Beispielen aus aller Welt gibt)

Paper Models That Move
Walter Ruffler hat ein 112-seitiges Buch geschrieben, das 14 Papiermaschinen
als Konstruktionsprojekte vorstellt und als Ausschneidebögen zum Zusammenbau
anbietet. Es soll am 17.Februar in englischer Sprache bei Dover Publishing (USA)erscheinen :
Paper Models That Move – 14 Ingenious Automata

…und nochmal Clayton Boyer : Marble Strike

Beim Kontrollgang über seine reichhaltige Webseite entdeckte ich als neuestes Werk seine Marble Strike Uhr, die ein hölzernes Uhrwerk mit angeschlossenem Kugellauf zeigt, der als Stundenschlag fungiert,
prädestinierter für unseren Blog geht es garnicht !
Nach dem Entwurf von Boyer haben Landon Craddock und John Hilgenberg
Uhrenmodelle gebaut. Zunächst die noch unfertige Version von Landon Craddock:

Und hier die Version von John Hilgenberg:

Vielsagend ist die Einordnung dieser Uhr auf Boyers Seite unter dem Kapitel „Masochist’s Corner“ und erheiternd, welchen freundlichen Rat
er potentiellen Interessenten gibt:
http://www.lisaboyer.com/Claytonsite/masochist.htm

Brett Dickins‘ (AU) neueste Wandskulptur

under the influence 1_0002
Der Australier Brett Dickins schickte mir ein Video seiner neuesten Wandskulptur „Under the Influence – GK“. Hier hat er mit seiner bekannten Räderwerktechnik auch mal Gesichtszüge animiert, eine Neuerung im Verhältnis zum meist abstrakten Bewegungsspiel früherer Skulpturen:

Sein in seinem Youtubekanal ‚MechanicalSculptor‘ ammeisten angewähltes
Video (knapp 100.000 mal), eine Kompilation einiger Wandgeräte, ist: