Reuben Margolin : Confluence – eine kinetische Wandskulptur

Screenshot

Als letzte Eintragung seiner Wave-Kunstwerke finden wir in der Webseite des kalifornischen Künstlers diese monumentale reliefkinetische Arbeit „Confluence“, die er in Art, Werdegang und Video ausführlich beschreibt: https://www.reubenmargolin.com/waves/confluence/

Ein wahres Opus Magnum in einem Holzgebäude mit faszinierender Architektur in Holland. Mehr verrät Margolin noch nicht !

Begleitvideos für David A.Carter’s Pop-up Handbuch

Das Pop-up Handbuch von David A.Carter und James Diaz, 2009, (die amerikanische Ausgabe „The Elements of Pop-up“ kam 10 Jahre früher heraus), ist ein Lehrbuch der Konstruktion verschiedener Pop-up-Mechaniken und zeigt das anhand von 30 klappbaren Beispielen mit quadratischen Seiten von 7,5 x 7,5cm. Dazu kommen noch  4 Drehscheiben- und 8 Zuglaschen-Mechaniken, die in dem Buch interaktiv erlebbar gemacht wurden. Nun gibt es neuerdings eine Anzahl von englischen Begleitvideos, die es erleichtern,  einzelne Mechaniken nachzubauen, wenn man sich diese aus der Webseite auf z.B. 200 gr-Karton ausdruckt. https://www.popupbooks.com/dielines/

Als Beispiel das Video zur Figur 14 (the noise maker):


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

David Carters Youtubekanal  „Pop-Up Time“  :                               https://www.youtube.com/@davidcarter8209/videos

Portmanteau: dissassemble – enssemble

Portmanteau, München – das ist das Künstlerduo Greulix Schrank und Christian Tayson Heiss – , das noch im Luftmuseum Amberg zwei Wochen lang diese Ausstellung hat, welche 3 Installationen zeigt.

Ein weiteres Werk ist das im Titel genannte, mit interessanter Entstehungsgeschichte .:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

2025: Der i-Phone-Moment der humanoiden Roboter

Dieser Artikel von Eric Peters (Technocracy, via Uncut News) gibt eine Zusammenfassung derzeitiger Entwicklungen aus dem Bereich der humanoiden Robotik:  https://uncutnews.ch/2025-der-iphone-moment-fuer-humanoide-roboter/


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Matthieu Trbla: Mechanische Passionsblume

Matthieu Trbla aus Nantes (FR) schuf eine übergroße Passionsblume aus Holz, die man mechanisch öffnen und schließen kann. In einer 12,5 min Dokumentation des Werdegangs zeigt er auf, wie er dieses umfangreiche Projekt ohne CNC  in 350 Arbeitsstunden meisterte. (Dank an Kathy Justice Dunn, Facebook)   Mehr auf Instagram:     https://www.instagram.com/p/DHFv-bAN2TG/

Foto vom Monitor

 

Das antike Colosseum in Rom mit seiner erstaunlichen Technik

Das YT-Portal DECONSTRUCTED aus Kanada verspricht uns mit 3D-Animationen Maschinentechnik verständlicher darzustellen. Im Falle des Colosseums erfährt man staunend, was  römische Ingenieure für ihre Entertainment-Anlage entwickelt haben. Bei Ingenieur.de finden wir alle Infos nocheinmal zusammengefaßt von Dominik Hochwarth. Durch die Animationen im 17-min-Video von Deconstructed bekommen wir einen mitreißenden Eindruck von den Möglichkeiten 2000-jähriger Technik :


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Japans einziger Karakuri-Puppenmeister. 300 Jahre exquisite mechanische Kunst.

Der YT-Kanal Timeless Japanese veröffentlichte dieses 20-min-Porträt des berühmten Tamaya Shobei vor 3 Wochen. Er ist wohl der einzige, der noch diese Kunst der Herstellung komplexer figürlicher Holzautomaten (Karakuri) aus der Zeit vor 300 Jahren beherrscht. Ich habe hier schon des öfteren ihn erwähnt, jedoch scheint mir dieser neue Film viel detaillierter auf den handwerklichen Herstellungsprozess einzugehen als die früheren Filme. Überdies ist er durch die deutschen Untertitel auch für uns verständlich.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

London Meccano Club

Was die Metallbaukasten- Enthusiasten leisten, findet man nicht so oft in Deutschland, jedoch z.B. in England, wo der London Meccano Club ein reiches Vereinsleben an verschiedenen Standorten hat. Ein 12-min-Film zeigt eine Ausstellung eines Treffens der Meccano-Kreativen im Kempton Steam Museum (etwa 30 km südwestlich der Londoner City) vor 2 Wochen:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Im YT-Info gibt es zahlreiche Videolinks, die einzelne Ausstellungstücke nochmals detaillierter zeigen. Ein solcher Link führt zur Krazy Klock von Bob Palmer:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).